Skip to main content
Schon eine kleine Spende kann Großes bewirken. Helfen auch Sie mit!
Sie möchten Kontakt mit uns aufnehmen?

Petition in einfacher Sprache

Geschrieben am: 10.11.2025

An:
Herr Ministerpräsident Alexander Schweitzer
Herr Minister Sven Teuber
Frau Ministerin Dörte Schall
Die Landesregierung Rheinland-Pfalz
Herr Markus Zwick, Vorsitzender des Städtetags
Herr Achim Schwickert, Vorsitzender des Landkreistags
Alle Landrätinnen, Landräte, Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister in Rheinland-Pfalz


Worum geht es?

In Rheinland-Pfalz gibt es viele Kindertagesstätten
(kurz: Kitas).

Viele Kitas gehören zu freien Trägern.

Freie Träger sind zum Beispiel
Wohlfahrtsverbände wie die
Lebenshilfe, die Caritas oder die Diakonie.

Diese Kitas leisten seit vielen Jahren sehr wichtige Arbeit:

  • Sie kümmern sich um kleine Kinder.
  • Sie helfen Kindern, zu lernen und sich zu entwickeln.
  • Sie fördern das Miteinander von Kindern mit und ohne Behinderung.

So entsteht Chancengleichheit und Zusammenhalt in unserer Gesellschaft.


Das Problem

Das neue Kindertagesstättengesetz (KiTaG RLP)
macht vielen freien Trägern große Sorgen.


Warum?

  1. Freie Träger sollen einen Teil der Kosten selbst bezahlen.

    Das nennt man „angemessener Eigenanteil“.
    Die Träger haben dafür aber kein Geld.
    Das gefährdet den Bestand vieler Kitas.

    Dabei ist frühkindliche Bildung eine Aufgabe des Staates – nicht der freien Träger.
  2. Es gibt zu wenig Personal in den Kitas.
    Wenn Erzieherinnen oder Erzieher krank sind, können Gruppen nicht mehr betreut werden.

    Manche Kitas müssen dann sogar schließen.

  3. Es gibt zu viel Bürokratie.
    Erzieherinnen und Erzieher müssen viele Formulare ausfüllen.
    Dadurch bleibt weniger Zeit für die Kinder.

  4. Die Inklusion ist in Gefahr.
    Kinder mit Behinderung sollen überall mitmachen können.
    Aber die neuen Regeln machen es schwerer, heilpädagogische oder integrative Kitas zu finanzieren.

    Das ist ein Rückschritt für Kinder mit besonderem Förderbedarf.

Was wir fordern

  1. Kitas in freier Trägerschaft müssen bleiben!
    Bitte ändern Sie das Gesetz so, dass freie Träger nicht gezwungen sind, eigenes Geld beizusteuern.

  2. Sorgen Sie für eine gute Finanzierung!
    Alle Kitas, besonders integrative und heilpädagogische, brauchen genug Geld für Personal und Ausstattung.

  3. Leistungen müssen aus einer Hand kommen! Kinder mit schweren Beeinträchtigungen brauchen heilpädagogische Förderung, Therapie und Betreuung – alles gemeinsam, in einer Einrichtung.

    Dafür braucht es genug Fachkräfte, zum Beispiel Erzieherinnen und Therapeuten.

  4. Übernehmen Sie Verantwortung!
    Land und Kommunen dürfen sich nicht gegenseitig die Schuld geben.

    Familien und Kinder dürfen nicht die Leidtragenden sein.

Unser Ziel

Wir wollen, dass alle Kinder in Rheinland-Pfalz gut betreut, gefördert und gebildet werden können.

Dafür brauchen wir:

  • sichere Kitas,
  • genügend Personal,
  • weniger Bürokratie,
  • und gerechte Finanzierung.

Nur so bleibt die Vielfalt der Kitas erhalten, und Eltern können frei entscheiden, welche Kita zu ihrer Familie passt.

Unsere Bitte

Bitte unterstützen Sie unsere Petition!

Setzen Sie gemeinsam mit uns ein Zeichen:

Für die Zukunft unserer Kinder.
Für starke freie Träger.
Für gute Kitas in Rheinland-Pfalz.

Jetzt Petition unterschreiben!

Diese Petition wurde gestartet vom Landesverband der Lebenshilfe RheinlandPfalz der Lebenshilfe e.V.