Aktuelle Informationen zum Corona Virus
Derzeit gibt es viel Verunsicherung, wie man sich verhalten soll, wenn es um den Besuch einer Gemeinschaftseinrichtung und somit auch unserer Einrichtung geht.
Wir möchten Sie bitte folgende Hinweise zu beachten und Ihnen Links zu ausführlichen Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Verfügung stellen.
Die Corona-Schutzimpfung ist da. Zunächst nicht für alle, sondern für die besonders gefährdeten Menschen. Für unseren Weg ins normale Leben. Uns allen ist daran gelegen, dass 2021 das Jahr wird, in dem die Pandemie überwunden wird und für uns alle wieder ein Stück Normalität einkehrt. Die Impfung ist hierbei ein wichtiger Schritt.
Informieren Sie sich hier über die aktuellen Neuigkeiten.
.....................................................
15.01.2021 – #IchLassMichImpfenRLP – gemeinsame Kampagne der PflegeGesellschaft, Pflegekammer und des Gesundheitsministeriums Rheinland-Pfalz
Die PflegeGesellschaft Rheinland-Pfalz ist Kooperationspartner der gemeinsamen Kampagne #IchLassMichImpfenRLP des Gesundheitsministeriums, der PflegeGesellschaft und der Landespflegekammer. Lesen Sie hier das Informationsschreiben vom 15.01.2021 und informieren Sie sich unter https://ichlassmichimpfenrlp.de/startseite.html online.
.....................................................
Impfstrategie gegen das Corona-Virus
(Stand 11.01.2021)
Gesellschafter, Vorstand, Geschäftsführung und Bereichsleitung haben sich einstimmig für „PRO-Impfen“ ausgesprochen, als einzige Möglichkeit wieder zu unserem normalen Leben ohne Einschränkungen zurückzukehren.
Informationen rund um die Corona-Schutzimpfung – PDF vom 21.12.2020
Die Lebenshilfe hat die Impf-Strategie in Leichter Sprache zusammengefasst.
Leichte Sprache | Corona-Impfung | Was ist das?
Leichte Sprache | Informationen zur Impfstrategie zu COVID-19
Unter dem folgenden Link finden Sie ausführliche Aufklärungs-Informationen der Bundesvereinigung Lebenshilfe zur Corona-Impfung in Leichter Sprache
https://www.lebenshilfe.de/index.php?id=764
Corona-Entwicklungen bei der Lebenshilfe Worms
Liebe Angehörige,
liebe Betreuer,
liebe Freunde der Lebenshilfe Worms,
erneut sind auch wir bei der Lebenshilfe Worms stark von den Corona-Entwicklungen und den nun zunächst bis zum 10.01.2021 geltenden Beschränkungen betroffen. Für die einzelnen Bereiche wirkt sich dies – kurz zusammengefasst – wie folgt aus:
- Für die Werkstattbeschäftigten ist der Besuch in unseren Werkstätten gemäß der siebten Landesverordnung bis zu diesem Zeitpunkt freiwillig; für ein entsprechendes Fernbleiben bis dahin bedarf es keines Attestes. Für Personen, die bis zum 10.01.2021 wieder in Beschäftigung gehen wollen, gelten unsere Hygieneregelungen und Schutzvorschriften. Die Weihnachtsschließzeit in der Zeit vom 24.12.2020 bis einschließlich 03.01.2021 findet regulär statt. Einzige Ausnahme: Da die Kolleginnen und Kollegen aus den Wäschereien in der WfbM und der WAA Aufträge von systemrelevanten Kunden abarbeiten müssen, werden sie in der Schließzeit tageweise vor Ort sein.
- Unser Hofladen öffnet in diesem Jahr am 23.12.2020 zum letzten Mal seine Türen für unsere Kunden und startet nach einer kurzen Pause am 12.01.2021 ins Neue Jahr.
- Das Radhaus ist ebenfalls noch bis zum 23.12.2020 geöffnet. Ab dem 11.01.2021 werden hier wieder die Türen für die Kunden geöffnet.
- Unsere Tagesförderstätten in Worms und Osthofen haben ebenfalls in der Zeit vom 24.12.2020 bis einschließlich 03.01.2021 Weihnachtsschließzeit. Bis dahin und in der ersten Januarwoche (bis 10.01.2021) erfolgt eine Betreuung ebenfalls auf freiwilliger Basis bzw. als „Notbetreuung“. Selbstverständlich gelten auch hier weiterhin unsere umfangreichen Regelungen zum Gesundheitsschutz.
- In unserem Tom Mutters Kindergarten gilt gemäß neuer Verordnung der „Regelbetrieb bei dringendem Bedarf“. Dies bedeutet, dass wir auch hier eine Notbetreuung für Kinder von Eltern anbieten, die keine anderweitige Betreuung ihrer Kinder ermöglichen können. Unsere Abfrage bei den Eltern hat ergeben, dass eine Notgruppe vor Weihnachten nicht benötigt wird, sodass wir den Kindergarten ab Montag, 21.12.2020 schließen und das Team in die verdiente Weihnachtsschließzeit schicken können. In der ersten Januarwoche starten wir dann in den oben genannten „Regelbetrieb bei dringendem Bedarf“, der in allen Gruppen auch in Anspruch genommen wird.
- Die Kolleginnen und Kollegen der Pädagogischen Integrationsdienste betreuen – sofern möglich – die Kinder in den Schulen bzw. auf Wunsch auch zuhause beim Homeschooling. Die Maßnahmen durch das Team der Hausfrühförderung wurden vorerst eingestellt. Der Familienentlastende Dienst übernimmt aktuell nur Notfallbetreuungen.
- Unsere Wohnhäuser bereiten sich aktuell auf den „24/7-Betrieb“ an den Weihnachtsfeiertagen und zwischen den Jahren vor. Um ein Eindringen bzw. eine unkontrollierte Ausbreitung des Coronavirus in den Wohnhäusern zu vermeiden, wurden strikte Besuchs- bzw. Abholregelungen getroffen und bereits kommuniziert. So können die Bewohner bspw. nur noch zu festen, zuvor abgestimmten Zeiten zurück ins Wohnhaus gebracht werden. Zum Schutze aller ist zudem geplant, dass jeder Rückkehrer einen PoC-Test machen muss, bevor er wieder in das Wohnhaus darf. Die Testkapazitäten haben wir entsprechend erhöht.
- Das Team des ambulant-unterstützen Wohnens ist auch weiterhin, je nach Bedarf, für unser Klienten im Einsatz.
- Der Fahrdienst ist weiterhin im Einsatz und holt die Fahrgäste ab, die eine Notbetreuung in der WfbM; TFS Osthofen; TFS Worms oder im Kindergarten benötigen. Alle noch anfallenden Aufträge werden durch die Sondertour-Fahrer erledigt, auch zwischen den Jahren.
- Genau wie zu jedem anderen Zeitpunkt im Jahr brauchen unsere Klienten auch an Weihnachten Unterstützung bei der pflegerischen Versorgung. Daher ist das Team unseres ambulanten Pflegedienstes auch an Weihnachten sowie zwischen den Jahren im Einsatz. Aufgrund der neuen Verordnung werden unsere Kolleginnen und Kollegen seit dieser Woche zwei Mal wöchentlich per PoC-Schnelltest auf Covid-19 getestet, um die größtmögliche Sicherheit für sie selbst, aber auch für unsere Klienten zu bieten.
- Last but not least: unsere Verwaltung. Die Kolleginnen und Kollegen arbeiten seit Beginn der Woche wieder verstärkt im Homeoffice, um sicherzustellen, dass das Coronavirus nicht komplette Abteilungen und damit zentrale Prozesse wie die Lohnabrechnung, Zahlungen von Rechnungen, Schreiben von Rechnungen usw. lahm legt. Da bereits einige Kolleginnen und Kollegen – wie in anderen Bereichen auch – schon Urlaub haben, ist die Besetzung vor Weihnachten etwas reduziert. Ab Januar ist die Verwaltung wieder mit voller man- bzw. womanpower zurück – wenn auch überwiegend im Homeoffice.
Mit dieser kleinen Zusammenfassung möchte ich Sie nun in die Weihnachtsfeiertage verabschieden und Ihnen folgende Zeilen mit auf den Weg geben:
ICH WILL MIR ZEIT LASSEN:
Immer wieder anhalten,
meinen Standort bestimmen,
mich freuen an dem, was ich erreicht habe.
Sehen, was auf mich zukommt,
neue Kräfte schöpfen,
mich leiten lassen von dem,
was letztlich wichtig ist.
Ja sagen zum Wagnis.
Anklopfen, wenn ich nicht mehr mag.
Mit Enttäuschung leben,
trotz allem weiterschreiten und vertrauen.
Max Feigenwinter
In diesem Sinne hoffe ich, dass uns das neue Jahr wieder gesund zusammenführt und das Corona-Jahr 2020 sehr bald Geschichte sein wird. Haben Sie Dank für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung in diesem herausfordernden Jahr! Ihr Engagement, Ihr Einsatz und Ihre Loyalität machen Sie zu einem wertvollen Teil unserer großen Lebenshilfe-Familie!
Im Namen der kompletten Geschäftsleitung wünsche ich Ihnen und Ihrer Familie ein schönes Weihnachten. Möge es für Sie alle ruhig und besonders besinnlich sein! Für das neue Jahr wünschen wir Ihnen Mut und Zuversicht und dass es hoffentlich wieder etwas „normaler“ zugeht. Dazu zählen auch Begegnungen, die dieses Jahr leider ausfallen mussten.
Alles Gute!
Ihr Norbert Struck
Allgemeine Informationen zum Corona-Virus
in leichter Sprache
Ein Virus kann Krankheiten auslösen.
- Viren sind winzige Erreger.
- Sie verbreiten sich und lösen Krankheiten aus.
- Zum Beispiel Grippe oder auch Schnupfen.
Das Corona-Virus ist ein ganz neues Virus.
- Der menschliche Körper kennt es noch nicht.
- Darum hat er auch noch keinen Schutz dagegen.
- Und darum gibt es auch noch keinen Impfstoff.
Die Namen des Corona-Virus:
- Corona-Virus meint das Virus selbst.
- Man spricht das so aus: "Ko-Ro-Na – Wi-Rus".
- SARS-CoV-2 ist die medizinische Bezeichnung.
- Covid-19 meint: Corona Virus Disease (Krankheit) 2019.
- Das ist die Krankheit, die durch das Virus entsteht.
- Die Krankheit wurde als Pandemie eingestuft.
- Eine Pandemie ist eine weltweite Epidemie.
- Eine Epidemie meint:
- eine Krankheit verbreitet sich sehr weit.
- es sind viele Menschen zugleich betroffen.
Um die Sicherheit von uns allen gewährleisten zu können, müssen wir Urlaubsrückkehrer, die in einer Region waren, für die das Auswärtige Amt wegen der Infektionsgefahr eine Reisewarnung ausgesprochen hat bzw. die das Robert-Koch-Institut als Risikogebiet erklärt hat, darum bitten, folgende Fragen auszufüllen und spätestens am ersten Arbeitstag nach dem Urlaub bei der/dem jeweiligen Vorgesetzten abzugeben.
Gesundheits- und Reiseerklärung für alle Mitarbeiter, Werkstattbeschäftigte und Kunden der ambulanten Dienste der Lebenshilfe Worms – PDF vom 20.07.2020
Ihre Ansprechpartner vor Ort:
Brigitte Kluwig: brigitte.kluwig [at] lebenshilfe-worms.de, Tel. 06241 508-210
Kira Bornemann: kira.bornemann [at] lebenshilfe-worms.de, Tel. 06241 2038-151
Daniel Löw: daniel.loew [at] lebenshilfe-worms.de, Tel. 06241 508-430
Matthias Merdian: matthias.merdian [at] lebenshilfe-worms.de, Tel. 06241 508-212
Christa Rescher: christa.rescher [at] lebenshilfe-worms.de, Tel. 06241 2038-235
Nina Weißert: nina.weissert [at] lebenshilfe-worms.de, Tel. 06241 508-211
13.01.2021 - Regelbetrieb in den Kindertagesstätten bei dringendem Bedarf bis 31. Januar 2021 verlängert
Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
bitte beachten Sie das gemeinsame Eltern-Rundschreiben vom Ministerium für Bildung und Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung vom 12.01.2021.
++++++++
03.12.2020 - Umgang mit Erkältungs- und Krankheitssymptomen
Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
bitte beachten Sie folgendes Merkblatt zum Umgang mit Erkältungs-/Krankheitssymptomen bei Kindern und Jugendlichen in Kita und Schule in Rheinland-Pfalz (gültig ab 03.12.2020, ersetzt das Merkblatt vom 13. August 2020)
++++++++
05.11.2020 - Elternrundschreiben vom 05.11.2020
++++++++
NEU!!! - Wir haben eine Videogalerie!
Unser Tom-Mutters-Kindergarten hat für alle Kinder kleine Videos gegen Langeweile gedreht. Schauen Sie in unserer Videogalerie vorbei.
Um die Sicherheit von uns allen gewährleisten zu können, müssen wir Urlaubsrückkehrer, die in einer Region waren, für die das Auswärtige Amt wegen der Infektionsgefahr eine Reisewarnung ausgesprochen hat bzw. die das Robert-Koch-Institut als Risikogebiet erklärt hat, darum bitten, folgende Fragen auszufüllen und spätestens am ersten Arbeitstag nach dem Urlaub bei der/dem jeweiligen Vorgesetzten abzugeben.
Gesundheits- und Reiseerklärung für alle Mitarbeiter, Werkstattbeschäftigte und Kunden der ambulanten Dienste der Lebenshilfe Worms – PDF vom 20.07.2020
Sehr geehrte Kunden,
aus organisatorischen Gründen bleibt der Werkstattladen bis auf weiteres geschlossen.
Wir werden Sie an gleicher Stelle informieren, wenn wir wieder für Sie öffnen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Die Corona-Schutzimpfung ist da. Zunächst nicht für alle, sondern für die besonders gefährdeten Menschen. Für unseren Weg ins normale Leben. Uns allen ist daran gelegen, dass 2021 das Jahr wird, in dem die Pandemie überwunden wird und für uns alle wieder ein Stück Normalität einkehrt. Die Impfung ist hierbei ein wichtiger Schritt.
Informieren Sie sich hier über die aktuellen Neuigkeiten.
.....................................................
15.01.2021 – #IchLassMichImpfenRLP – gemeinsame Kampagne der PflegeGesellschaft, Pflegekammer und des Gesundheitsministeriums Rheinland-Pfalz
Die PflegeGesellschaft Rheinland-Pfalz ist Kooperationspartner der gemeinsamen Kampagne #IchLassMichImpfenRLP des Gesundheitsministeriums, der PflegeGesellschaft und der Landespflegekammer. Lesen Sie hier das Informationsschreiben vom 15.01.2021 und informieren Sie sich unter https://ichlassmichimpfenrlp.de/startseite.html online.
.....................................................
Impfstrategie gegen das Corona-Virus
(Stand 11.01.2021)
Gesellschafter, Vorstand, Geschäftsführung und Bereichsleitung haben sich einstimmig für „PRO-Impfen“ ausgesprochen, als einzige Möglichkeit wieder zu unserem normalen Leben ohne Einschränkungen zurückzukehren.
Informationen rund um die Corona-Schutzimpfung – PDF vom 21.12.2020
Die Lebenshilfe hat die Impf-Strategie in Leichter Sprache zusammengefasst.
Leichte Sprache | Corona-Impfung | Was ist das?
Leichte Sprache | Informationen zur Impfstrategie zu COVID-19
Unter dem folgenden Link finden Sie ausführliche Aufklärungs-Informationen der Bundesvereinigung Lebenshilfe zur Corona-Impfung in Leichter Sprache
https://www.lebenshilfe.de/index.php?id=764
Aktuelle Corona-Regeln
in leichter Sprache
- Bund und Länder haben sich auf neue Corona-Maßnahmen geeinigt.
- Grund ist der starke Anstieg von Ansteckungen in Deutschland.
Die Regeln im Überblick:
- Kontakte:
- Abstand zu halten ist weiterhin sehr wichtig .
- Man soll Treffen mit Menschen aus anderen Hausständen möglichst vermeiden.
- Man darf sich nur noch mit Angehörigen eines anderen Hausstands treffen.
- Restaurants
- Gaststätten und ähnliche Einrichtungen werden geschlossen.
- Das Abholen und Mitnehmen von Essen ist erlaubt.
- Sport und Freizeit
- Viele Einrichtungen werden jetzt geschlossen.
- Dazu zählen zum Beispiel Schwimmbäder oder Kinos.
- Supermärkte
- Supermärkte und ähnliche Läden bleiben geöffnet.
- Es gibt jetzt aber neue Vorschriften beim Einlass.
- Einrichtungen
- Einige Einrichtungen müssen schließen, wie zum Beispiel Kosmetikstudios.
- Schulen, Kindergärten und Einrichtungen der Sozial- und Jugendhilfe bleiben offen.
- Auch medizinisch notwendige Behandlungen gibt es weiterhin, wie zum Beispiel bei Physiotherapeut*innen.
Mehr dazu unter:
https://www.lebenshilfe.de/informieren/familie/empfehlungen-zu-covid-19-corona-virus/
Empfehlungen für Personengruppen mit erhöhtem Risiko einer COVID-19 Infektion
Betrifft: ältere Personen, Personen mit Vorerkrankungen und / oder Immunsuppression, Alten- und Pflegeheime, ambulante Pflegedienste, Einrichtungen und Dienste für Menschen mit Behinderungen
Das SARS-CoV2 wird von Mensch zu Mensch durch sogenannte Tröpfcheninfektion übertragen. Eine Verbreitung der Viren kann somit durch Inhalation , aber auch über die Hände oder gemeinsam genutzte Gegenstände erfolgen. Hinweisende Symptome für die Infektion sind Husten, Schnupfen, Muskel- und Gelenkschmerzen, Fieber, Atemnot, in einigen Fällen auch Durchfall. Bei der überwiegenden Mehrzahl der Erkrankungsfälle wird ein klinisch milder Krankheitsverlauf beobachtet.
Allerdings zeichnen sich folgende vulnerable (schützenswerte) Personengruppen ab, die nach bisherigen Erkenntnissen ein höheres Risiko für einen schweren Verlauf haben:
- Ältere Personen
ab ca. 50-60 Jahren steigt das Risiko mit zunehmendem Alter stetig an , - Personen mit Vor erkrankungen
z.B. Erkrankungen von Herz, Kreislauf, Lungen, Leber, Nieren, Stoffwechsel (insbesondere Diabetes mellitus ) und Krebserkrankungen - Personen mit unterdrücktem Immunsystem
z.B. durch Erkrankung, die mit Immunschwäche einhergeht, oder Einnahme von Medikamenten, die die Immunabwehr unterdrücken (z.B. Cortison) - Das Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf steigt, wenn mehrere der vorgenannten Faktoren zusammenkommen.
Bei diesen Personengruppen kommt es häufiger zu einem Befall der Lunge mit dem klinischen Bild einer Lungenentzündung bis hin zu einem akuten, schweren Atemnotsyndrom (SARS = „Severe Acute Respiratory Syndrome“).
FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE
Häusliche Isolierung bei bestätigter COVID-19-Erkrankung
Den dazugehörigen Flyer finden Sie HIER.
Weitere Informationen:
www.rki.de/covid-19
Die aktuellsten Informationen der Landesregierung Rheinland-Pflaz finden Sie unter www.corona.rlp.de
Über die neusten Entwicklungen informiert die Stadt Worms auf ihrer Internetseite. https://www.worms.de/de/aktuelles/stadtnachrichten/2020-03-12-16-26-24.php
Weitere Informationen über die Schließungen städtischer Einrichtungen sowie aktuelle Hinweise des Klinikums finden Sie hier.
https://www.worms.de/de/aktuelles/stadtnachrichten/2020-03-12-08-37-29.php
Der Landkreis informiert auch auf seiner Internetseite über den aktuellen Stand.
https://www.kreis-alzey-worms.eu/verwaltung/aktuelles/meldungen/2020_03_12_4945389836_meldung.php
Weitere Links und Informationen zum Corona-Virus
- Robert Koch Institut
Bundesoberbehörde für Infektionskrankheiten.
- Bundesministerium für Gesundheit
Aktuelle Informationen, FAQs und Anleitungen zum Herunterladen.
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Antworten auf häufig gestellte Fragen zum neuartigen Corona-Virus.
- FAQ zum Corona-Virus
Ein Angebot von Infektionsschutz.de.
- Robert-Koch-Institut
Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus SARS-CoV-2
- Lebenshilfe Bundesvereinigung eV.
Aktuelle Informationen zum Corona-Virus
Telefon-Nummern bei Corona-Verdacht:
Corona-Hotline:
Tel. 0800 99 00 400 (24-Stunden Hotline)
Zur Entlastung der Notrufnummer 112 und der Nummer der Kassenärztlichen Vereinigung (Tel. 116 117) wurde eine „CORONA-Hotline“ geschaffen.
Bei Krankheitssymptomen wie Husten, Fieber oder Atemnot bitte Telefonkontakt herstellen mit Tel. 0800 99 00 400 (24-Stunden Hotline) oder Kontakt über Hausarzt/Hausärztin.
Diese Hotline oder der Hausarzt/ die Hausärztin leitet bei begründetem Verdacht auf das Coronavirus die weitere Diagnostik und Behandlung ein.
Weiterhin bestehen bleibt der Patientenservice Tel. 116 117 der Kassenärztlichen Vereinigung für einen Hausbesuch. Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst | Patienten-Service
Weitere Telefon-Nummern zum Thema: Corona-Virus
- Tel.: 030 / 34 64 65 100 – Corona-Virus Hotline des BMG in Berlin
- Tel.: 0800 / 01 17 72 2 – Unabhängige Patientenberatung Deutschland
- Tel.: 0800 / 57 58 10 0 – Bürgertelefon Rheinland-Pfalz
Bei Rückfragen steht Ihnen die jeweilige Bereichsleitung selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Info-Hotline eingerichtet
Bei Fragen zum Thema Corona-Virus in Worms ist die Info-Hotline im Rathaus unter (0 62 41) 8 53 - 18 18 zu folgenden Zeiten erreichbar:
Donnerstag, 12. März: bis 20 Uhr
Freitag, 13. März: 8 bis 18 Uhr
Bei gesundheitlichen Fragen hilft die Kassenärztliche Vereinigung unter 116 117 oder der zuständige Hausarzt weiter.